Strategische Positionierung - darum ist das wichtig
Eine klare strategische Positionierung gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Sie entscheidet darüber, wie ein Angebot im Markt wahrgenommen wird, wie sich ein Unternehmen von Mitbewerbern abhebt und ob die richtigen Kunden angesprochen werden. Wer hier keine Klarheit hat, läuft Gefahr, austauschbar zu wirken – und damit im Wettbewerb unterzugehen.
Warum eine strategische Positionierung wichtig ist
Strategische Positionierung bedeutet, eine eindeutige Antwort auf die Frage zu geben: Wofür steht das Unternehmen – und warum sollte sich die Zielgruppe genau dafür entscheiden?
Eine gute Positionierung bringt gleich mehrere Vorteile:
Sichtbarkeit und Wiedererkennung: Unternehmen werden mit bestimmten Lösungen oder Werten verbunden.
Vertrauen bei Kunden: Eine klare Botschaft vermittelt Sicherheit und Kompetenz.
Effizienz in Marketing und Vertrieb: Wenn die Positionierung stimmt, lassen sich Kommunikationsmaßnahmen gezielter und erfolgreicher einsetzen.
Fragen für die strategische Positionierung
Um die eigene Positionierung zu entwickeln oder zu schärfen, helfen Leitfragen, die für Klarheit sorgen:
Wer ist die Zielgruppe? → Welche Unternehmen, Branchen oder Entscheider sollen erreicht werden?
Welches Problem wird gelöst? → Warum brauchen Kunden genau dieses Angebot?
Was macht das Angebot einzigartig? → Gibt es ein klares Alleinstellungsmerkmal?
Welche Werte sollen transportiert werden? → Welche Haltung prägt Marke und Kommunikation?
Wie unterscheidet sich das Unternehmen vom Wettbewerb? → Was spricht dafür, hier statt bei anderen zu kaufen?
Diese Fragen helfen, den Kern der strategischen Positionierung herauszuarbeiten und die Botschaft klar zu formulieren.
Häufige Fehler bei der strategischen Positionierung
Trotz ihrer entscheidenden Rolle wird die strategische Positionierung in vielen Unternehmen vernachlässigt oder nur oberflächlich erarbeitet. Das führt oft dazu, dass Botschaften austauschbar bleiben und Zielgruppen nicht klar erkennen, wofür ein Unternehmen steht. Typische Fehler sind:
Zu breite Ansprache: Wer versucht, alle potenziellen Kunden gleichzeitig zu erreichen, verliert an Präzision. Die Folge: Marketing bleibt vage, Vertriebsgespräche wirken unscharf und es fällt schwer, sich von Wettbewerbern abzugrenzen.
Fokus auf Features statt Kundennutzen: Besonders im B2B-Umfeld neigen Unternehmen dazu, technische Eigenschaften oder Produktdetails in den Vordergrund zu stellen. Entscheidend ist jedoch, welches Problem für den Kunden gelöst wird und welchen Mehrwert das Angebot schafft.
Inkonsistente Kommunikation: Wenn Website, Social Media und Vertrieb unterschiedliche Botschaften transportieren, entsteht Verwirrung. Eine Positionierung entfaltet nur dann Wirkung, wenn sie konsequent in allen Kanälen gelebt wird.
Wer diese Fehler vermeidet, schafft die Grundlage für eine Positionierung, die sowohl intern Orientierung gibt als auch extern Vertrauen aufbaut.
Fazit – strategische Positionierung als Schlüssel zum Erfolg
Eine klare strategische Positionierung sorgt dafür, dass Unternehmen im Markt erkennbar, relevant und unterscheidbar bleiben. Sie ist mehr als ein Marketinginstrument – sie bildet das Fundament für alle weiteren Aktivitäten in Kommunikation, Vertrieb und Markenauftritt.
Richtig umgesetzt, ermöglicht Positionierung eine zielgerichtete Ansprache, schafft Vertrauen bei Kunden und vereinfacht die Entscheidungsprozesse im Markt. Gleichzeitig bietet sie intern Orientierung: Mitarbeitende wissen, wofür das Unternehmen steht, und können die Botschaft konsistent weitertragen.
Wer die eigene strategische Positionierung regelmäßig überprüft und gezielt schärft, legt damit die Basis für nachhaltige Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und langfristiges Wachstum.
Strategische Positionierung ist der Schlüssel für klare Sichtbarkeit und Wachstum. OhSheSells hilft dabei, die passende Positionierung zu entwickeln und konsequent umzusetzen – damit Unternehmen im Markt unverwechselbar wahrgenommen werden.